Border Collie
Geschichte:
      Der Border Collie stammt von den Rentier-Hirtenhunden ab, die von den
      Wikingern nach Schottland gebracht wurden und er wurde später mit
      Polnischen Niederungshütehunden gekreuzt. Der Border Collie wurde in der
      neueren Zeit besonders in den Grenzgebieten zwischen England und
      Schottland - den Border Counties - gezüchtet. 1910 wurde die
      Rassebezeichnung Border Collie geprägt. Anerkannt wurde diese Rasse schon
      1893, einen Rassestandart gibt es jedoch erst seit dem Jahr 1976. Das
      besondere dieses Hundes ist, die Herdentiere zu fixieren. Er veranlasst
      die Schafe mit einer Art von hypnotischem Blick dazu, sich zu bewegen und
      abzudrehen. Mittlerweile wird der Border Collie auf der ganzen Welt als
      Hütehund sehr geschätzt. Zwar ist er immer noch in Großbritannien am
      meisten verbreitet, aber in Norwegen, den Niederlanden, Belgien und in
      Frankreich erfreut sich der Border Collie zunehmender Beliebtheit. 
  Wesen, Haltung:
      Er ist
      sehr gelehrig, aber nicht unterwürfig und arbeitet gerne und
      hingebungsvoll. Seine Aufgaben lernt er schnell. Der Border Collie ist
      für das Leben auf dem Land geschaffen, er ist ein Hütehund, der die
      unendliche Weite liebt. Seine kernige Kraft und das lebhafte Temperament
      lassen sich mit einem Stadtleben nicht in Einklang bringen. Würde er in
      der Stadt wohnen, würde er mit der Zeit zu nervös werden und seine
      Lebhaftigkeit sowie seinen Scharfsinn verlieren. 
Da sein Fell so warm ist, wie ein Pelzmantel kann Kälte und Regen gut ertragen, dafür leidet er sehr bei hohen Temperaturen. In den 60er Jahren litt diese Rasse häufig an Netzhautentzündung. Züchter nahmen sich damals dieser Krankheit an und mittlerweile haben sie das Problem in den Griff bekommen.
  Ernährung, Pflege:
      Seine
      Ernährung ist individuell zu dosieren. Jeden zweiten Tag gibt man ihm
      rohes Fleisch (Stück vom Rind, aber kein Gehacktes!). Reis, Mais oder
      Nudeln decken des Bedarf an Kohlehydraten. Das Futter sollte täglich mit
      Sonnenblumenöl ergänzt werden. Am jeweils anderen Tag bekommt er zur
      Abwechslung Trockenfutter oder Dosennahrung, die mit Hefe und
      Mineralsalzen angereichert ist. Der arbeitende Hund, der sehr viel
      leistet, verspeist ohne Weiteres das Doppelte der normalen Tagesration. 
Der Border Collie sollte täglich gebürstet werden. Vor allem muß die Unterwolle sauber gehalten werden, denn hier nisten sich gerne Parasiten an. Seine durchschnittliche Lebensdauer beträgt 12 Jahre.
Widerristhöhe: Rüden 53 cm, Hündinnen 50 cm.
Gewicht: 14 bis 20 kg für beide Geschlechter.
Farbe:
Erlaubte Farben sind weiß, schwarz, kastanienbraun und
      schwarz-weiß. 
Durchschnittliche Lebenserwartung: 12 Jahre
zurück zur Übersicht