
Dalmatiner
Dieser Filmstar ist der Lieblingshund aller Kinder!
Junge Dalmatiner sind sehr populär und inzwischen äußerst gefragt. Er ist unter einem guten Stern geboren, hat lustige schwarze Flecken und ist total süß und anhänglich. Er kann eigentlich überall gehalten werden, doch er braucht eine gute Erziehung und viel Auslauf.
Mit dem Zeichentrickfilm und dem späteren Film "101 Dalmatiner" wurde diese Rasse so richtig berühmt, und sicherlich ist die gefleckte Schönheit der meistverkaufte Hund Europas.
Die
erste Nacht:
Schon von klein auf zeigt sich seine bemerkenswerte
Kontaktfreudigkeit, denn er hat immer eng an der Seite der Menschen
gelebt: Wachhund, Zugtier, Schäferhund, Schlittenhund, Jagdhund ... eine
große Vielseitigkeit! Nun versteht man auch seine ausgesprochene
Anpassungsfähigkeit. Doch wie alle Welpen ist auch der kleine Dalmatiner
erst einmal sehr traurig, wenn er von seiner Mutter weg zu den neuen
Besitzern kommt. Die erste Nacht heult er meist herzerweichend. Trösten
Sie ihn, indem Sie sein Körbchen neben Ihr Bett stellen. Allein durch die
Anwesenheit seines Herrchens oder Frauchens läßt er sich beruhigen. Ist
sein anfängliches Heimweh vorbei, kann man ihm die anderen Haustiere
vorstellen ... wie z. B. die kleine Miezekatze. Bis sie sich richtig gut
verstehen, braucht es allerdings etwas Zeit.
Pferdefreund:
Der Dalmatinerwelpe kennt keine Aggression, er liebt das Spiel.
Luftsprünge machen, dem Ball hinterher rennen, aber auch Fangen spielen
mit einem anderen Hund oder einem Pony sind seine Lieblingsbeschäftigung.
Pferden fühlt sich unser kleiner Schecke ü+brigens eng verbunden. Was
für einen Spaß können die beiden miteinander haben! Sobald er
stubenrein ist und die Grundbefehle wie "Sitz",
"Platz" und "Komm her" beherrscht, können Sie mit der
weiterführenden Erziehung beginnen und ihn von diesem Zeitpunkt an auch
mit zum Reiten nehmen, falls das Ihr Sport ist.
Laufen
an der Leine:
Lassen Sie den Welpen am ersten Übungstag zunächst sitzen. Gehen Sie
zu seiner rechten auf die Knie. Halten Sie ihn mit der linken Hand am
Halsband fest. Rufen Sie ihn beim Namen, um seine Aufmerksamkeit zu
wecken. Halten Sie ihm eine Leckerei vor der Nase, um ihn zu locken. Dann
gehen Sie mit ihm geradeaus und sagen dabei "Bei Fuß!". Wenn
der Welpe sich entfernen will, halten Sie ihn am Halsband fest. Sobald Sie
stehen bleiben, sagen Sie zu ihm "Warte!". Halten Sie ihm immer
noch die Leckerei vor der Nase und wenden Sie sich nach rechts, wobei er
schneller wird, um seinen Hundekeks nicht aus den Augen zu verlieren.
Halten Sie ihn mit der linken Hand am Halsband. Sagen Sie:
"brav". Halten Sie ihm die Leckerei wiederum vor die Schnauze
und wenden Sie sich nach links. Prüfung bestanden: Er folgt Ihren
Bewegungen! Komplizierter wird es, wenn er an der Leine Fuß gehen soll.
Der Welpe befindet sich zu Ihrer Linken und ist an eine lange Leine
angeleint, die Sie mit der rechten Hand festhalten. Lassen Sie ihn
"Sitz" machen, während Sie ihm eine Leckerei hinhalten. Nehmen
Sie die Leine in die andere Hand. Gehen Sie nun los, indem Sie mit dem
linken Fuß den ersten Schritt machen. Sagen Sie "bei Fuß!".
Geben Sie ihm eine Belohnung und wiederholen Sie die Übung:
"Sitz!", "Bei Fuß!", "Warte!". Wenn der
Hund gelernt hat, auf einer geraden Strecke so bei Fuß zu gehen, bringen
Sie ihm, wieder mit Hilfe eines Hundekekses, bei, mit Ihnen nach rechts
und später dann auch nach links abzubiegen.
Wächter:
Es gibt noch eine Lektion, die ein Dalmatiner lernen sollte: Der
Empfang von Besuchern. Denn dieser gute Wachhund, der die Kinder seiner
Familie wie seinen Augapfel hütet, hat die Tendenz, die Stimme zu
erheben, wenn ein Unbekannter kommt. Lassen Sie ihn "Sitz"
machen, sobald ein Gast eintrifft. Dann beruhigt er sich am schnellsten
wieder. Am günstigsten ist es, wenn der Besucher den Welpen einfach
ignoriert. Vergessen Sie niemals, ihm eine kleine Leckerei zu geben und
ihn zu streicheln, wenn er etwas gut gemacht hat.
Die
Tupfen:
Bei seiner Geburt ist der kleine Dalmatiner zunächst weiß wie
Schnee. Vor dem 12. Lebenstag dürfen noch keine schwarzen Flecken
sichtbar werden - schon das kleinste schwarze Haar gilt am Anfang als
Fehler. Mitte der 2. Woche werden dann zuerst der Nasenspiegel und die
Wimpern schwarz, und die Flecken beginnen, sich im weißen Fell
abzuzeichnen. Erst aber wenn unser kleiner Hund ein Jahr alt ist,
haben die runden, klaren, makellosen schwarzen oder dunkelbraunen Flecken
ihre definitive Form angenommen.
Wachstumstabelle:
Alter |
Gewicht | |||
1. Tag 1 Monat 2 Monate 3 Monate 4 Monate 5 Monate 6 Monate 7 Monate 8 Monate 9 Monate 10 Monate 11 Monate 12 Monate 13 Monate 14 Monate 15 Monate 16 Monate |
250 bis 350 g 3,2 kg 7,2 kg 10 kg 13,2 kg 16,2 kg 18,6 kg 20,6 kg 22,1 kg 23,2 kg 24,1 kg 24,7 kg 25,1 kg 25,4 kg 25,7 kg 25,8 kg 25,9 kg |